Ehrlinspiels erster Fall: „Schweig still, mein Kind“ von Petra Busch

Ich habe Petra Buschs Debütroman „Schweig still, mein Kind“ gele­sen und bin – über­zeugt. Ja, die­ses Buch ist gut, es ist ein Krimi, den  ich emp­feh­le. Ich habe ihn in einem Rutsch gele­sen, zum Glück war Sonntag …

Ein 500-Seelen-Dorf im Schwarzwald. Das pure Idyll, so scheint es. Dann liegt in der nahen Rabenschlucht eine tote Schwangere. Sie war gera­de erst nach zehn Jahren in ihre Heimat zurück­ge­kehrt. Hauptkommissar Ehrlinspiel nimmt die Ermittlungen auf – und stößt auf mehr als ein düs­te­res Dorfgeheimnis. Und eine zwei­te Leiche … (Quelle)

Ein paar Worte zum Buch:

Der Kommissar
Nicht alt, nicht krank, nicht über­mä­ßig des­il­lu­sio­niert. Eine Wohltat nach all den kurz­at­mi­gen, alten, ein­sa­men Ermittlern, von denen ich in letz­ter Zeit gele­sen habe. Ehrlinspiel, des­sen Vorname mir ent­fal­len ist, aber das ist ja typisch bei Ermittlern, dass man sich nur ihren Nachnamen merkt, erin­nert mich ein wenig an Commissario Brunetti: Hübscher Typ, Erfolg bei den Frauen, was im Kopf, ein Genießer. Im Gegensatz zu Brunetti hat Ehrlinspiel aller­dings noch nicht die Frau sei­nes Lebens gefun­den, und Kinder hat er (neh­me ich jeden­falls an) erst recht nicht. Karrieretyp, aber nicht so, dass es unsym­pa­thisch wäre. Eine Vergangenheit hat er auch, aber er schaut vor allem nach vorn. (Ach so. Moritz heißt er. Ist Jahrgang 1972. Katzenliebhaber und Hobbyfotograf.)

Die Frau
Journalistin, Redakteurin, kei­ne Landpomeranze, nicht auf den Mund gefal­len, weiß, wie sie an Informationen kommt.

Der Rechtsmediziner
Arrogant und abge­brüht, macht einen guten Job, zeigt Mitgefühl nur aus­nahm­wei­se, kein Privatleben, von dem jemand etwas wüss­te, Interesse für Savants.

Der Außenseiter
Für die­se Rolle gibt es im Buch eini­ge Kandidaten, aber einer lebt gar in einer ande­ren Welt. Ein Zufall, dass ich vor eini­ger Zeit Mark Haddons „Supergute Tage oder Die son­der­ba­re Welt des Christopher Boone“ gele­sen habe, in der ein autis­ti­scher Junge die Hauptrolle spielt. Es ist fas­zi­nie­rend, wie unter­schied­lich Autoren das Kopf- und Gefühlsleben von Autisten in Worte fassen.

Das Dorf
Im Schwarzwald, bei Freiburg, eine Dorfkneipe, alle ver­wandt oder ver­schwä­gert, Aberglaube ist hier nicht nur ein Wort.

Die Sprache
Petra Busch ist Autorin und Lektorin. Man muss nur mal auf ihrer Website rein­le­sen, um mit­zu­be­kom­men, dass hier jemand die Sprache im Griff hat und mit ihr manch­mal sogar zau­bern kann. Ihr Krimi liest sich flüs­sig, die Sprache wirkt natür­lich, sie passt zu den Personen, auch für den Außenseiter, sie­he oben, fin­det sie Worte, die sich rich­tig anfühlen.

Die Geschichte
Geradlinig, alle Fäden füh­ren zusam­men, Aufklärungsquote von 100 %. Keine Sackgassen. Die Vergangenheit könn­te biss­chen far­bi­ger sein, zwei ein­schnei­den­de Erlebnisse im Leben von dem Kommissar und der Frau blei­ben etwas blass.

Die Schmankerl
Ich fin­de es nett, wenn ich in Büchern Dinge erfah­re, die ich nicht unbe­dingt wis­sen muss, die man aber ruhig wis­sen kann. Ob es nun um unge­wöhn­li­che Arten der Beerdigung geht, den Grund für den ‚Geruch des Alters‘ oder Katzenfutter-Gourmetrezepte…

Das Fazit
Ein süf­fi­ger Krimi, der sich weg­liest wie nichts. Es besteht aku­te Gefahr, am nächs­ten Morgen unaus­ge­schla­fen zu sein, weil man in der Nacht nicht auf­hö­ren konn­te zu lesen. „Schweig still, mein Kind“ ist kein Mankell, kein Nesser, um nur mal zwei zu nen­nen, und das ist gut, denn Krimis müs­sen nicht immer aus­ufernd und gar zu dun­kel sein. Punkt.

Und weil mir mal wie­der danach war, habe ich Petra Busch noch fünf Fragen zu ihrem Buch gestellt:

1. Was war zuerst da: die Handlung, der Kommissar, ein Thema, ein Ort?
Eine Stimmung. Ein klei­nes Dorf, abge­schie­den, November, Nebel, ein paar skur­ri­le Gestalten. Das hat sich dann nach und nach zu einer Geschichte und Handlung kon­kre­ti­siert. Das Dorf ist sozu­sa­gen bevöl­kert wor­den mit Menschen und Schicksalen.

2. Wie ’stei­nig‘ war der Weg von der Buchidee bis zum gedruck­ten Buch?
Der Anfang war recht eben. Ich habe das Projekt in ein Exposee gepackt und nur weni­ge Wochen dar­auf lagen drei Vertragsangebote auf mei­nem Tisch. Die Strecke von unter­schrie­be­nen Vertrag zum fer­ti­gen Manuskript ist dann aber nicht nur ein Spaziergang gewe­sen. Es ste­cken viel Arbeit und Disziplin in einem Roman. Es ist ja kei­nes­wegs so, dass man sich hin­setzt und von irgend­wo­her inspi­riert wird. Jeder Tag bedeu­tet: hin­set­zen und arbei­ten. Am Plot und den Figuren fei­len – und vor allem schrei­ben. Während die­ses Prozesses ent­ste­hen wei­te­re, neue Ideen für das Buch. Es wächst beim kon­ti­nu­ier­li­chen Tun – wird Schritt für Schritt ein Ganzes.

3. Wie wich­tig waren Dir die Namen der Personen?
Namen sind ganz wich­tig. Sie lösen Assoziationen aus, ver­ra­ten Herkunft, Kultur und Traditionen, haben oft sym­bo­li­sche Bedeutung. Eine Catarina ist kei­ne Susi, ein Sören kein Heinrich. Auch der Klang (hart, weich, ein- oder mehr­sil­big) beein­flusst uns. Namen sind ein wun­der­ba­res Mittel zur Personencharakterisierung.

4. Warum ein Kommissar und kei­ne Kommissarin?
Das war eine Bauchentscheidung. Vielleicht, weil ich gute Freunde (männ­li­che) bei der Kripo habe und einen Riesenrespekt vor deren Arbeit (vor der der Kolleginnen natür­lich genau­so!). Ich könn­te mir aber eben­so­gut eine Kommissarin für mei­ne Bücher vorstellen.

5. Welche Krimiautorinnen und ‑autoren haben Dich beeinflusst?
Alle, die die 74 Meter Krimi-Regale bei mir füllen :)

Vielen Dank, Petra, für die Antworten!

* * *

Petra Busch: Schweig still, mein Kind
Knaur, September 2010
447 Seiten
8,99 Euro
ISBN: 978–3‑426–50557‑1