„Narben selbst behandeln“ von Nils Bringeland

Narben sind eher kein Thema in den Medien, wenn es um Gesundheit und Co. geht, dabei kommt eigent­lich nie­mand ohne Narben durchs Leben. Ob von einem Sturz, einer Verbrennung oder einer OP, klein oder groß, an wel­cher Stelle am Körper auch immer – im bes­ten Fall ist die Narbe in jeder Hinsicht unauf­fäl­lig. Manche machen aber Probleme, und wenn man aktiv wer­den will, kann man sich mit „Narben selbst behan­deln“ über die Möglichkeiten infor­mie­ren. Der Autor ist Physiotherapeut mit Schwerpunkt Narbentherapie, Narben wür­den ihn seit zwan­zig Jahren fas­zi­nie­ren, schreibt er in der Einleitung. Und dort ver­spricht er auch, dass man jede Narbe ver­bes­sern kann. Sie wer­de nicht ganz ver­schwin­den, aber „ziem­lich sicher kei­ne Beschwerden mehr berei­ten“. Das ist doch was.

Das Buch hat vier Teile. Der ers­te lie­fert grund­le­gen­de Infos: Rolle des Bindegewebes, Aufbau der Haut, was sind Narben, wie ent­ste­hen sie, wel­che Narbenformen gibt es. Der zwei­te Teil dreht sich dar­um, was man selbst tun kann: Wie beur­teilt man den Zustand der Narbe, wann kann man mit der Narbenbehandlung anfan­gen (Spoiler: am bes­ten früh­zei­tig), wie las­sen sich jun­ge und alte Narben selbst behan­deln. Als Beispiele sei­en hier pum­pen­de Kompression, Grifftechniken, leich­te Massage genannt. Es ist so einiges.

Auf den emo­tio­na­len Aspekt geht der Autor im drit­ten (kür­zes­ten) Teil des Buches ein. Wie kann man zu einem guten Umgang mit der Narbe gelan­gen, wenn sie etwa als sehr auf­fäl­lig und stö­rend emp­fun­den wird oder mit schlim­men, unan­ge­neh­men Erinnerungen ver­bun­den ist? Ein Tipp ist, sich bei Bedarf nicht davor zu scheu­en, pro­fes­sio­nel­le psy­cho­lo­gi­sche Hilfe in Anspruch zu neh­men. Im vier­ten und letz­ten Teil fin­det sich eine Übersicht an „Narbenprofis“ von Physiotherapeutin über Dermatologin bis Heilpraktiker, dar­auf folgt eine Auswahl an the­ra­peu­ti­schen Möglichkeiten: Injektionen, Lasertherapie, Hypnose, Ernährung und mehr.

Das Buch ist sicher inter­es­sant, wenn man eine pro­ble­ma­ti­sche Narbe hat, aber auch, wenn man sich über einen guten Umgang mit Narben infor­mie­ren will, ob prä­ven­tiv oder weil man bei einer alten Narbe viel­leicht doch etwas machen könn­te. Wer wei­ter­le­sen möch­te, bekommt am Schluss noch ein umfang­rei­ches Quellenverzeichnis zu Fachliteratur und Publikationen an die Hand.

Nils Bringeland: Narben selbst behan­deln. Die bes­ten Methoden zur effek­ti­ven Narbenbehandlung und ‑pfle­ge. Körperliche Beschwerden lin­dern – emo­tio­na­le Belastung verringern
Lektorat: Linda Strehl
184 Seiten
2025 humboldt
ISBN 978–3‑8426–3196‑0
22 Euro