Narben sind eher kein Thema in den Medien, wenn es um Gesundheit und Co. geht, dabei kommt eigentlich niemand ohne Narben durchs Leben. Ob von einem Sturz, einer Verbrennung oder einer OP, klein oder groß, an welcher Stelle am Körper auch immer – im besten Fall ist die Narbe in jeder Hinsicht unauffällig. Manche machen aber Probleme, und wenn man aktiv werden will, kann man sich mit „Narben selbst behandeln“ über die Möglichkeiten informieren. Der Autor ist Physiotherapeut mit Schwerpunkt Narbentherapie, Narben würden ihn seit zwanzig Jahren faszinieren, schreibt er in der Einleitung. Und dort verspricht er auch, dass man jede Narbe verbessern kann. Sie werde nicht ganz verschwinden, aber „ziemlich sicher keine Beschwerden mehr bereiten“. Das ist doch was.
Das Buch hat vier Teile. Der erste liefert grundlegende Infos: Rolle des Bindegewebes, Aufbau der Haut, was sind Narben, wie entstehen sie, welche Narbenformen gibt es. Der zweite Teil dreht sich darum, was man selbst tun kann: Wie beurteilt man den Zustand der Narbe, wann kann man mit der Narbenbehandlung anfangen (Spoiler: am besten frühzeitig), wie lassen sich junge und alte Narben selbst behandeln. Als Beispiele seien hier pumpende Kompression, Grifftechniken, leichte Massage genannt. Es ist so einiges.
Auf den emotionalen Aspekt geht der Autor im dritten (kürzesten) Teil des Buches ein. Wie kann man zu einem guten Umgang mit der Narbe gelangen, wenn sie etwa als sehr auffällig und störend empfunden wird oder mit schlimmen, unangenehmen Erinnerungen verbunden ist? Ein Tipp ist, sich bei Bedarf nicht davor zu scheuen, professionelle psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im vierten und letzten Teil findet sich eine Übersicht an „Narbenprofis“ von Physiotherapeutin über Dermatologin bis Heilpraktiker, darauf folgt eine Auswahl an therapeutischen Möglichkeiten: Injektionen, Lasertherapie, Hypnose, Ernährung und mehr.
Das Buch ist sicher interessant, wenn man eine problematische Narbe hat, aber auch, wenn man sich über einen guten Umgang mit Narben informieren will, ob präventiv oder weil man bei einer alten Narbe vielleicht doch etwas machen könnte. Wer weiterlesen möchte, bekommt am Schluss noch ein umfangreiches Quellenverzeichnis zu Fachliteratur und Publikationen an die Hand.
Nils Bringeland: Narben selbst behandeln. Die besten Methoden zur effektiven Narbenbehandlung und ‑pflege. Körperliche Beschwerden lindern – emotionale Belastung verringern
Lektorat: Linda Strehl
184 Seiten
2025 humboldt
ISBN 978–3‑8426–3196‑0
22 Euro